FAQ - gako UV-C Luft Sterilisator
Ist eine Installation des gako UV-C Luft Sterilisators erforderlich?
Nein, der gako UV-C Luft Sterilisator wird nach dem Plug & Play Prinzip aufgestellt. Das Gerät wird an eine Stromquelle (220 V) angeschlossen und dann über den beleuchteten Schalter ein- und ausgeschaltet.
Wann sollte der gako UV-C Luft Sterilisator eingeschaltet werden?
Der Anwender sollte über einen Desinfektions- oder Reinigungsplan verfügen. Je nach Plan kann der gako UV-C Luft Sterilisator kontinuierlich, in Zyklen oder über Nacht betrieben werden. Dies ist sowohl in einem leeren als auch in einem Raum mit Anwesenden möglich.
Wir empfehlen 1 Stunde Vor- und 1 Stunde Nachlauf. Somit ist sicher gestellt, dass die Virenlast vor und nach der Nutzung des Raumes auf ein Minimum reduziert wird.
Wie laut ist der gako UV-C Luft Sterilisator?
Der Geräuschpegel beträgt maximal 55 dB, dies ähnelt einem üblichen Luftentfeuchter.
Für welche Raumgröße ist der gako UV-C Luft Sterilisator geeignet?
Die Luftumwälzung pro Stunde beträgt mindestens 800m3. Entsprechend den Studien von Prof. Kähler der Bundeswehr Universität in München sollte die Luft in einem Raum 6 mal pro Stunde gewechselt werden. Dieser Empfehlung folgend entspricht das Luftvolumen eines Raumes in dem der gako UV-C Luft Sterilisator eingesetzt werden soll ca. 135m3. Die Grundfläche des Raumes hängt wiederum von weiteren Faktoren ab: Raumhöhe und gegebenenfalls vorhandene Einbauten wie Wandschränke. Allgemein sollte die Grundfläche zwischen 50 und 60m2 betragen.
Bei Räumen die größer als 60m2 sind können problemlos mehrere Geräte eingesetzt werden. Diese werden dann entsprechend im Raum verteilt.
Wie lange dauert es, den Raum zu reinigen?
Der gako UV-C Luft Sterilisator befreit kontinuierlich die durch die UV-C-Lampen strömende Luft von Viren, Bakterien, Keimen und Schimmelsporen. Die Dauer kann je nach Desinfektions- oder Reinigungsplan variieren, unter Berücksichtigung der Kontaminationsbelastung, der Nutzungsdauer und der Raumgröße. Empfohlen wird ca. 60 Minuten vor Raumnutzung den gako UV-C Luft Sterilisator einzuschalten, um die bestehende Kontaminationsbelastung bereits vor der Nutzung auf ein Minimum zu reduzieren. Auch wird eine Nachlaufzeit von ca. 60 Minuten nach der Nutzung des Raumes empfohlen,um die Kontamination von Oberflächen, die durch das Aussetzen der Luftbewegung zwangsläufig durch Absetzen der Viren und Bakterien entsteht, auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie soll der gako UV-C Luft Sterilisator betrieben werden, wenn der Raum größer ist?
Der gako UV-C Luft Sterilisator ist für eine vollständige Reinigung von Räumen mit einem Luftvolumen maximal 135m3 ausgelegt. Die Reinigung größerer Räume muss individuell bewertet werden, wobei zu berücksichtigen ist, wie groß diese und welche zusätzlichen Parameter vorhanden sind. Wenn Sie beispielsweise einen 150m3 großen Raum mit geringer Nutzung durch Personen haben, kann durch eine längere Betriebsdauer und/oder eine Neupositionierung des Gerätes während der Nutzung innerhalb des Raumes ausreichen. Abhängig von der Größe des Raumes, der Anzahl der Personen oder der Kontaminationsbelastung sollte mehr als ein Gerät verwendet werden.
Kann der gako UV-C Luft Sterilisator in einem Reinraum verwendet werden?
Ja, das Gerät kann auch in einem Reinraum verwendet werden.
Garantiert die Nutzung des gako UV-C Luft Sterilisators eine Desinfektion des Raumes?
Die Grundlagen der wissenschaftlichen Literatur bestätigen, dass UV-C Licht mit einer Wellenlänge von 253,7 nm überall dort, wo es angewendet wird, effektiv Viren (auch COVID-19), Bakterien, Keime und Schimmelsporen in sekundenschnelle abtöten kann.
Zusätzlich wurden mit dem Gerät unterschiedliche Tests durchgeführt und dabei eine Abtötungsrate von Staphylococcus albus in der Luft einer künstlich kontaminierten Aerosolkammer von mehr als 99,90% innerhalb einer Stunde erreicht. In einem weiteren Test konnte das Gerät mehr als 90% der in der Luft befindlichen Bakterien desinfizieren.
Die Testergebnisse entsprechen den Anforderungen der Technischen Desinfektionsspezifikationen, Ausgabe 2002 des chinesischen Gesundheitsministeriums (Shandong Provincial Center for Disease Control and Prevention Inspection Report Acceptance).
Darüber hinaus ist in vielen Literaturquellen bereits die Wirksamkeit der UV-C Leuchten zur Desinfektion und Inaktivierung einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Protozoen nachgewiesen. Siehe auch gako Explanatory sowie die Studien zu SARS-COV-2 im Bereich UV-C unter uvc-sterilizer.shop
Ist es für Personen gefährlich sich in der Nähe des gako UV-C Luft Sterilisators zu befinden?
Die UV-C Lampen befinden sich im Gerät, sodass kein direkter Augen- oder Hautkontakt besteht. Es handelt sich somit um so genanntes „contained UV-C light“. Der Austritt der UV-C-Strahlung beträgt ≤5 µW/cm2 und ist somit sicher für den Einsatz in Bereichen in denen Menschen anwesend sind. Darüber hinaus werden ausschließlich ozonfreie Halogenlampen eingesetzt. Eine Zusatzbelastung durch eine Erhöhung von Ozonwerten in der Raumluft wird somit vermieden.
Gibt es Sicherheitsempfehlungen?
Der gako UV-C Luft Sterilisator sollte an einem sicheren und trockenen Ort aufgestellt werden. Die Luftkanäle (Ein- und Auslässe) dürfen nicht blockiert werden. Das Öffnen des Gerätes ist Fachkräften vorbehalten und sollte entsprechend nur von geschultem Personal zu Service- oder Wartungszwecken durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen keine Flüssigkeiten in das Gerät geschüttet werden.
Welche Art von Service/Wartung ist erforderlich?
Elektronische Bauteile im Gerät müssen aufgrund von UV-C-Korrosion alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Die UV-C-Lampen müssen regelmäßig ausgetauscht werden - siehe hierzu auch Lebensdauer des gako UV-C Luft Sterilisators.
Wie lange ist die Lebensdauer des gako UV-C Luft Sterilisators?
Jede UV-C Lampe hat eine Lebensdauer von mindestens 5.000 Betriebsstunden. Nach einer kumulierten Betreibsdauer von 5.000 Stunden müssen alle im Gerät befindlichen UV-C Lampen (5 Stück) ausgetauscht werden. Der Austausch muss von einer Fachkraft durchgeführt werden - gako bietet einen entsprechenden Service inkl. Abholung, Ersatzlampen, Wartung und Rücktransport an. Die Betriebsdauer wird gemäß dem für das Gerät festgelegten Hygiene-/Nutzungsplan berechnet werden.
Wo können Ersatz-UV-C-Lampen für das Gerät bezogen werden?
gako bietet einen entsprechenden Service inkl. Abholung, Ersatzlampen, Wartung und Rücktransport an.
Wie viele UV-C-Lampen sind im gako UV-C Luft Sterilisator im Einsatz?
Es sind 5 UV-C Lampen im Gerät eingebaut.
Verwendet das Gerät einen HEPA-Filter?
Die Verwendung eines HEPA-Filter für diesen Gerätetypen ist nicht notwendig. Das Gerät verwendet ozonfreie UV-C Lampen zur Luftsterilisation. Somit kann auf das regelmäßige Reinigen und Auswechseln von kontaminierten Filtern bei der Nutzung des gako UV-C Luft Sterilisators verzichtet werden.
Verwendet der gako UV-C Luft Sterilisator einen Kohlefilter?
Die Verwendung eines aktiven Kohle-Filters für diesen Gerätetypen ist nicht notwendig. Das Gerät verwendet ozonfreie UV-C Lampen zur Luftsterilisation. Somit kann auf das regelmäßige Reinigen und Auswechseln von kontaminierten Filtern bei der Nutzung des gako UV-C Luft Sterilisators verzichtet werden.
Verwendet der gako UV-C Luft Sterilisator einen Vorfilter?
Die Verwendung eines VorFilters für diesen Gerätetypen ist nicht notwendig. Das Gerät verwendet ozonfreie UV-C Lampen zur Luftsterilisation. Somit kann auf das regelmäßige Reinigen und Auswechseln von kontaminierten Filtern bei der Nutzung des gako UV-C Luft Sterilisators verzichtet werden.
Worauf muss ich beim Vergleich des gako UV-C Luft Sterilisators mit Produkten von Marktbegleitern achten?
- Luftzirkulationsvolumen (>800 m3/h) - dieser Wert ist entscheidend um eine Reduzierung der Kontaminationslast in einem Raum zu gewährleisten - siehe auch Studie von Prof. Kähler der Bundeswehr Universität München. Mindestens 6 mal pro Stunde sollte die Luft in einem Raum von einen Luftreiniger erfasst werden - Beispiel Produkt eines Marktbegleiters mit 135m3/h entspricht bei einem Faktor 6 einem maximalen Raumluftvolumen von 22,5m3 und somit bei einer Deckenhöhe von 2,5m einer Grundfläche von 9m2 - das sind lediglich 2,5x3,6m;
- 5 Stück ozonfreie UV-C-Halogenlampen mit je 155 µW/cm2 - Aktuelle wissenschaftliche Studien aus Boston, Mailand und Tübingen belegen, dass bereits weniger als 20 µW/cm2 ausreichen um SARS-COV-2 in sekundenschnelle zu inaktivieren.
- Wissenschaftliche Testergebnisse, die mit dem gako UV-C Luft Sterilisator durchgeführt wurden, sind verfügbar.
Besteht eine CE-Kennzeichnung des gako UV-C Luft Sterilisators?
Ja, der gako UV-C Luft Sterilisator entspricht sowohl den Normen als auch den Regularien, die die Europäische Gemeinschaft für Geräte dieser Art fordert. Dies wurde durch anerkannte unabhängige Institute geprüft und bestätigt. Entsprechend ist der gako UV-C Luft Sterilisator mit CE gekennzeichnet und für den Raum der EU verkehrsfähig.